Jazzwoche Berlin #5: Über Räume
Samstag, 01. Juli bis Freitag, 07. Juli 2023
Die fünfte Ausgabe der Jazzwoche Berlin hat sich dieses Jahr zur Aufgabe gemacht, den Jazz in Berlin mit all seinen Facetten zu feiern und die Vielfalt der Berliner Jazz und Impro-Szene zu zeigen.
In diesem Jahr setzen wir uns intensiver mit der Frage nach Räumen auseinander: Raum nehmen, Raum haben, neue Räume erschließen und bestehende Räume erhalten, sowohl physische als auch ideelle, kreative. Diese verschiedenen Aspekte des Raums werden in unseren verschiedenen Formaten wie Diskursveranstaltungen und Podcasts erforscht und zu neuen Diskursen und Handlungen anregen.
In der Jazzwoche Berlin #5 highlighten wir das vielfältige Programm der verschiedenen Clubs und Reihen in Berlin für eine Woche. Dabei kuratieren die Clubs und Veranstalter*innen in Berlin in dieser Woche selbst. Ähnlich wie ein großes, selbstständiges Kurator*innenkollektiv der Jazzstadt Berlin zeigen sie in dieser Woche ihr einzigartiges Programm an den unterschiedlichsten Orten.
Die Jazzwoche Berlin #5 findet unter der Schirmherrschaft des Senators für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin Joe Chialo (CDU) statt.
English version
The fifth edition of Jazzwoche Berlin this year has set itself the task of celebrating jazz in Berlin with all its facets and showing the diversity of the Berlin jazz and improv scene. \nThis year we are looking more intensively at the question of spaces: taking space, having space, opening up new spaces and maintaining existing spaces, both physical and ideal, creative ones. These different aspects of space will be explored in our various formats, such as discourse events and podcasts, and will inspire new discourses and actions. \nIn the Jazzwoche Berlin #5 we highlight the diverse program of the different clubs and series in Berlin for one week. The clubs and organizers in Berlin curate themselves during this week. Similar to a large, independent curatorial collective of the jazz city Berlin, they show their unique program at the most diverse venues during this week.
Dieses Jahr dreht sich alles um die Frage nach kreativen, bezahlbaren und diversen Räumen.
Dazu gehören auch Themen wie die Schaffung von Proberäumen, Honoraruntergrenzen, soziale Absicherung von Künstler*innen, Nachhaltigkeit von Förderungen, ein intersektionaler Blick auf die Szene, die Erhaltung von bestehenden Strukturen und die Schaffung von Neuem und vieles mehr. Wir wollen darüber diskutieren, mit Politik und Zivilgesellschaft im Gespräch bleiben, neue Zugänge schaffen, Barrieren abbauen und Menschen für den Jazz begeistern.
Themen unserer Diskursformate dieses Jahr sind:
Über:Institutionalisierung
Auf dem Weg zu einem Zentrum für Jazz und Improvisierte Musik.
Projektvorstellung mit viel Raum für Fragen – für Szeneakteur*innen & Interessierte
(In Kooperation mit der Deutschen Jazzunion)
Über:”Jazz”
Eine Diskussion zu Begriffsräumen
Über:Safe Spaces
Warum wir sie brauchen und wie sie entstehen können
Über:ArbeitsRäume
Wo Jazzmusiker*innen in der Hauptstadt proben, üben, aufnehmen und auftreten
Über:FreiRäume im Kopf
Was braucht es zum Arbeiten, Leben, Kreativ-Sein?
Über:Musikalische Begegnungsräume
Reihen und Festivals
_:werkstatt: Divers kuratieren?!
Aber wie?
_:werkstatt: Honoraruntergrenzen
Noch genug zum Leben oder schon genug zum Leben? Zwischen ausreichender und fairer Bezahlung.
International gilt Berlin immer noch als eine der interessantesten Städte für Musiker*innen des Jazz und der Improvisierten Musik. Die Stadt gilt als Ort, an dem Genregrenzen ihre Bedeutung verlieren, an dem das Genre sich weiterentwickelt und eine beeindruckende Bandbreite an musikalischen Richtungen herrscht, denn von Mainstream bis Avantgarde bietet die Hauptstadt eine selten in der Form anzutreffende Bandbreite. In allen Kiezen ist an 365 Tagen im Jahr an den unterschiedlichsten Orten Jazz und Improvisiertes zu hören.
In der Jazzwoche Berlin highlighten wir dies für eine Woche und zeigen, wie viel Spaß die Erforschung dieser diversen Szene macht. Dabei kuratieren die Clubs und Veranstalter*innen in Berlin in dieser Woche selbst. Ähnlich wie ein großes, selbstständiges Kurator*innenkollektiv der Jazzstadt Berlin zeigen sie in dieser Woche ihr einzigartiges Programm an den unterschiedlichsten Orten und in den unterschiedlichsten Facetten.
Podcast B:jazz
Auch während der Jazzwoche Berlin #5 veröffentlichen wir wieder neue Podcastfolgen! Dieses Jahr erscheint unser Podcast in neuem Design, mit neuem Namen und mit neuem Konzept.
Denn auch nach der Jazzwoche wird es mit unserem Podcast weitergehen mit monatlichen neuen Folgen. Die Hosts unseres neuen Podcasts sind Caro Olbertz und James Banner.
Mehr Informationen zu den Themen und Veröffentlichungsterminen unserer Podcastfolgen gibt es auf unserer Webseite.
Initiatorin und Organisatorin der Jazzwoche ist die → IG Jazz Berlin. Die IG Jazz ist das politische Sprachrohr der Berliner Jazzszene. Dazu gehört die gesamte Vielfalt der Musiker*innen, Veranstalter*innen und sonstigen Akteur*innen im Bereich der Jazz- und Improvisationsmusik.
Gefördert durch die
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Medienpartner
rbb kultur
rausgegangen
Jazz thing
taz
b-flat Acoustic Music & Jazzclub / Berlin Solo Impro / berta.berlin / Chess & Jazz Berlin / Donau115 / Gretchen / GREVE STUDIO / Grünauer Jazz Bühne / InSpirit / Jazz am Helmholtzplatz / Jazzkeller 69 / Jazzexzess / Jazzkollektiv Berlin / Jazzlights @ Glühlampe / Das Jazzschloss / Kühlspot Social Club / Kunstfabrik Schlot / Orania.Berlin / Orville’s / PANDAJAZZ / Peppi Guggenheim / rejazz- festival / Yorckschlösschen / Zig Zag Jazz Club / Zukunft am Ostkreuz u.v.a.